Exkursion der 8. Klasse 2025 –

Besuch des Milchviehbetriebs Milsana
Die erste Station unserer Exkursion führte uns zum Milchviehbetrieb Milsana Heinersdorf, Tierhaltung und Pflanzenbau, einem modernen Familienunternehmen mit rund 3000 Milchkühen. Wir wurden von den beiden Chefinnen, Mutter und Tochter der Familie Zijlstra, herzlich empfangen. Sie nahmen sich viel Zeit, uns den Hof vorzustellen, führten uns durch die Rinder- und Kälberställe und erklärten die Arbeit an der Melkanlage. Um die 3000 Kühe 2-mal am Tag zu melken, wird hier 24 Stunden an jedem Tag des Jahres rund um die Uhr gearbeitet. Der direkte Kontakt mit den Kühen und Kälbern war für viele das Highlight des Besuchs. Zum Abschluss durften wir noch mit auf ein Feld fahren und dort die Gerstenernte mit einem großen Mähdrescher beobachten. Für die Führung und die freundliche Aufnahme möchten wir uns ganz herzlich bei beiden bedanken!

Besuch bei AGRAVIS Technik GmbH Seelow
Anschließend besuchten wir die AGRAVIS Technik GmbH Seelow, einen Fachbetrieb für Landmaschinenhandel und Service. Hier konnten wir hautnah miterleben, wie große Traktoren und andere Maschinen in der Werkstatt repariert und gewartet werden. Besonders beeindruckend war, selbst in die Fahrerkabinen der riesigen Schlepper zu steigen und sich wie ein echter Landwirt zu fühlen. Bei einem Rundgang über das weitläufige Freigelände erklärte uns ein Mitarbeiter ausführlich die verschiedenen Maschinen und deren Einsatzmöglichkeiten. Auch hier haben wir viele interessante Einblicke gewonnen.

Besuch am OSZ Seelow
Die letzte Station war das OSZ Seelow. Dort wurden wir von Auszubildenden durch das Haus geführt. Sie zeigten uns die verschiedenen Fachkabinette und beantworteten geduldig all unsere Fragen zu den Ausbildungsberufen im Bereich Landwirtschaft und Technik. Es war spannend, von fast Gleichaltrigen direkt zu erfahren, welche Möglichkeiten die Ausbildung in diesen Berufen bietet.

Wir danken allen Beteiligten, besonders dem Kreisbauernverband LOS und Frau Beierlein für die ausgezeichnete Organisation dieses lehrreichen und erlebnisreichen Tages!

Im Rahmen der Berufsorientierung führen wir in Klasse 8 das PraxisBO-Projekt Praxislernen in Werkstätten durch. Die Schüler lernen am außerschulischen Lernort verschiedene Berufsfelder kennen und können sich darin praktisch ausprobieren. Über praxisbezogene Lernaufgaben wird die praktische Erprobung mit dem Unterricht verknüpft.

Im Rahmen der Berufsorientierung führen wir in Klasse 9 das PraxisBO Berufsweltprojekt „Berufe der Landwirtschaft“ durch. Hierbei lernen die Schüler im Rahmen von Betriebsbesichtigungen verschiedene Betriebe kennen und können ihre Interessen, Fähigkeiten und Berufswünsche mit den Anforderungen in den Betrieben abgleichen.

Die Projekte im Rahmen des Förderprogramms PraxisBO werden aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit sowie Mitteln des Landes Brandenburg finanziert.

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

Nach oben scrollen