Alle zwei Jahre loben die Architektenkammer Berlin und die Brandenburgische Architektenkammer gemeinsam einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus beiden Bundesländern aus. Bauwerke, die verbinden, standen im Mittelpunkt des Schulwettbewerbs 2023/2024.

500 Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg beschäftigten sich unterrichtsbegleitend mit dem Thema und reichten insgesamt 45 Projekte ein. Die Jury hatte die herausfordernde Aufgabe, die besten Einsendungen zum Thema „Unser Brückenschlag“ auszuwählen.

Im Rahmen des Projekts „Dorffragen“ der Burg Beeskow setzte sich die jetzige 9. Klasse der Oberschule Briesen im Kunstunterricht mit ihrem Dorf Briesen auseinander. Sie besichtigten soziale Treffpunkte und überlegten, welche Orte ihnen fehlen und was sie sich für die Zukunft wünschen würden. Es entstand eine „Dorfführung von Jugendlichen für Erwachsene“.
Die „Polterbrücke“ wurde von einer Schülerin als beliebter Treffpunkt von Jugendlichen vorgestellt. Sie erinnerte sich, dass sie und ihre Freundinnen, bevor die Brücke aus Sicherheitsgründen gesperrt wurde, gerne dort oben gesessen haben, und auch bei Erwachsenen war die „Polterbrücke“ als Treffpunkt beliebt. Zugleich diente sie als wichtige Verbindung zwischen dem alten Kersdorf und Briesen.

Im Kunstunterricht erarbeitete die Klasse nun zeichnerische Entwürfe für eine neue „Polterbrücke“. Gemeinsam mit dem Dorffragen-Projekt und unter der fachkundigen Anleitung von Markus Tauber erstellte Kylie Tekl ein Modell ihrer „Polterbrücke“ aus natürlichen Materialien wie Holz und Schilf aus dem „Mühlenfließ“.
Bei der Gestaltung war es Kylie und ihren Mitschülerinnen wichtig, dass die Brücke als Treffpunkt dienen kann und dass man auf und auch unter ihr Sitzmöglichkeiten findet. Dieses Projekt und Kylies Modell einer neuen Begegnungsstätte wurden schließlich als Wettbewerbsbeitrag eingereicht.

Nun stehen die Preisträgerinnen und Preisträger fest: Die Oberschule Briesen der FAWZ gGmbH hat den 2. Preis in der Kategorie 7. – 10. Klasse gewonnen.

Karoline Beeck –
Fachlehrerin für Kunst | Projektbegleiterin

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

Nach oben scrollen